Waldkindergärten gibt es in Deutschland seit 1968. Die erste Einrichtung dieser Art wurde von Ursula Sube in Wiesbaden gegründet. Die Kinder erleben die verschiedenen Jahreszeiten hautnah, da sie ihren Alltag in der Natur verbringen. Hierbei ist der Wald der Hauptaufenthaltsort. Die Schutzhütte wird nur bei extremen Witterungsverhältnissen aufgesucht z.B. Minusgrade, stärkerer Regen. Alle Bildungs- und Erziehungsinhalte werden im Lebensraum Wald, ohne vorgefertigte Materialien, vermittelt. Die ruhige Umgebung des Waldes ermöglicht den Kindern sich intensiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen und auch während des Alltags zur Ruhe zu kommen.
Das Personal des WALDORADO Waldkindergartens: Nach den Vorgaben des Landes Baden Württemberg betreuen pädagogische Fachkräfte die Kindergartengruppen, wenn möglich wird auch ein*e Praktikant*in in die Arbeit miteinbezogen.
Das Leitbild unserer Einrichtung
Gerechtigkeit, Friede und Natur spielen in der Entwicklung unserer Kinder eine besondere Rolle, was auch im Sinne des Lebensbezogenen Ansatzes (Norbert Huppertz) ist. Der Waldkindergarten im WALDORADO leistet in diesem Sinne einen besonderen Beitrag zum Wohlsein der Kinder.
Wir sehen unsere Arbeit als Wertevermittlung:
Welchen Wert hat die Stille und Ruhe in unserem täglichen Leben?
Wie sehr schätzen wir unsere Mitmenschen?
Sind Tiere und Pflanzen als Lebewesen wertvoll für uns?
Was genau bezeichnen wir als "Werte"?
Unsere pädagogische Besonderheit
Das WALDORADO als Erfahrungsinsel
Einen besonderen Stellenwert in unserer Einrichtung hat der Umgang und direkte Kontakt mit anderen Lebewesen:
Im Rahmen von kleinen Ausflügen in den Wildpark besuchen wir die verschiedenen Wildtierarten und lernen von den Tierpflegern deren Lebensweise, Fressgewohnheiten und Pflege kennen.
Neben unserem Kindergartengelände befindet sich ein Stall mit Eseln, Lamas, Alpakas und Shetlandponys. Wir helfen mit bei der täglichen Pflege und Versorgung der Tiere.
Der Schulbauernhof ermöglicht uns den Kontakt mit verschiedenen Haustierrassen. Warum gibt die Kuh Milch? Wie entsteht aus der Wolle des Schafs ein Pullover? Wieso legen Hühner Eier? Und vieles mehr.
Im alltäglichen Umgang mit den Tieren erlernen wir spielerisch deren Besonderheiten und lernen sie zu verstehen. Das Tier als Lebewesen in der Realität hat einen ungeahnten Lernfaktor, den kein Bilderbuch oder Film ersetzen kann. Kinder, die mit Tieren Kontakt haben, lernen frühzeitig, sich in andere Lebewesen einzufühlen und deren Verhalten richtig einzuschätzen.
Die pädagogischen Standards unserer Einrichtung: Unsere pädagogischen Standards sind Rituale die ihren festen Bestandteil in unserem Alltag haben:
Der Morgenkreis
Jeden Morgen begrüßen sich Kinder und Erzieherinnen in gemeinsamer Runde, wir singen Begrüßungslieder, spielen Fingerspiele und sprechen über den kommenden Tag.
Die Tierpflege
Morgens erwarten uns schon die Esel, Lamas, Alpakas und Ponys. Sie warten schon auf ihre Streicheleinheiten und ihre tägliche Fellpflege.
Körperhygiene Vor jeder Mahlzeit waschen wir gemeinsam Hände und unterstützen unsere Kleinen beim Toilettengang.
Das Frühstück
Unser gemeinsames Essen beginnen wir mit einem kleinen Lied oder Tischspruch. Da die Kinder den ganzen Tag in Bewegung sind, brauchen sie ein gesundes und ausgewogenes Vesper. Getränke werden vom Kindergarten zur Verfügung gestellt, je nach Witterung gibt es kalten oder warmen Früchtetee und Mineralwasser.
Das Freispiel
Während dem Freispiel haben die Kinder Zeit sich zurück zu ziehen um alleine zu spielen, eigene Spielideen zu verwirklichen, Erfahrungen zu machen oder mit Spielpartnern zu kommunizieren. Rollenspiele, Experimente mit ihrer Umgebung, deren Beschaffenheit und Tierwelt sind einige Beispiele für das Selbstbestimmte Spielen in unserem Waldkindergarten.
Die Aktivitäten
Aktivitäten zu verschiedenen Projekten wie z.B. das Leben der Wölfe, lesen von Märchen, Bastelarbeiten, Spiele usw. finden in Kleingruppen oder der Gesamtgruppe statt.
Der Abschlusskreis
Gemeinsam starten wir in den Tag und gemeinsam beenden wir den Tag. Mit einem Heimgehlied verabschieden wir uns voneinander und starten in den Nachmittag mit Mama und Papa Zuhause.
Naturmaterial statt Spielzeug
Die schöne abenteuerliche Welt der Natur möchten wir uns bewahren. Wir verzichten daher bewusst auf industriell gefertigte Spielsachen.Somit haben die Kleinen mehr Freiheit für ihre eigenen Interpretationen und Fantasien. Ein starker Ast kann ein Pferd, ein Flugzeug, eine Schaufel oder "nur" Baumaterial für eine Höhle sein.
Das Waldbuch
Das Waldbuch begleitet jedes Kind während seiner gesamten Kindergartenzeit. Es beinhaltet Bastelarbeiten, Lerngeschichten, Fotos, Dokumentationen von Experimenten, Selbstgemalte Kunstwerke usw.
Unsere Kindergartenhütten
Kindergartenhütte 1
Kindergartenhütte 2
Ein Tag im Waldkindergarten
7.30 - 7.45 Uhr:
Ankunftszeit der Kinder
Bis alle angekommen sind, haben die Kinder Zeit, sich zu orientieren. Kurze Informationsgespräche zwischen einzelnen Eltern und Erziehern finden statt.
7.45 - 8.00 Uhr:
Morgenkreis
Begrüßung aller Kinder durch ein guten Morgen Lied. Ablauf und Aktivitäten des Tages werden besprochen. Kurze Bewegungsspiele zur Aufwärmung.
8.00 - 8.45 Uhr:
Tierpflege
Täglich versorgen wir unsere Pflegetiere.
8.45 - 9.00 Uhr:
Körperhygiene
Nach der Tierpflege waschen wir unsere Hände und legen eine Toilettenpause ein.
9.00 - 9.30 Uhr:
Frühstück
Mit einem kurzen Tischspruch beginnen wir gemeinsam mit dem Frühstück.
9.30 - 9.45 Uhr:
Aufräumzeit
Nach dem Essen entsorgen wir den entstandenen Müll und räumen z.B. Becher oder unsere Rucksäcke ordentlich auf.
9.45 - 11.30 Uhr:
Freispiel
Jetzt haben wir Zeit den Wald und seine Geheimnisse zu erforschen.
11.30 - 12.00 Uhr:
Vesperpause
Mit einem kurzen Tischspruch beginnen wir gemeinsam mit dem Vesper, dazu trinken wir warmen oder kalten Früchtetee.
12.00 - 13.00 Uhr:
Aktivitäten
Nachdem wir uns am Morgen so richtig ausgetobt haben, können wir in aller Ruhe mit den geplanten Aktivitäten für den heutigen Tag beginnen.
13.00 - 13.30 Uhr:
Abschlusskreis
Nach einer interessanten Stunde treffen wir uns wieder, um in der Runde über den vergangenen Tag zu berichten. Natürlich haben wir auch Zeit für einige Spiele und zu guter letzt verabschieden wir uns mit einem Heimgehlied.
13.30 Uhr:
Abholzeit der Kinder
Nach einem ereignisreichen Tag freuen wir uns über die Mamas und Papas, die ihre müden, matschigen und zufriedenen Räuber abholen.
Aktionen
Hier geht es zu den Bildergalerien der Aktionen des Waldkindergartens.
WALDORADO GmbH Katzenberg 2 97980 Bad Mergentheim Baden-Württemberg Deutschland Telefon +49 174 648 29 28 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!